Freitag, 30. August 2013

Und Schottland wie es wirklich ist!


Jetzt einen Tag nach meiner 10-tägigen Reise nach Schottland kann ich sagen, wie es wirklich ist. Viele meiner Vorstellungen kann ich bestätigen (beinahe zu alle) und manche haben sich glücklicherweise während meines Aufenthalts nicht bewahrheitet.

Aber eins steht auf jeden Fall fest: Der Dudelsack ist und bleibt eines DER Symbole Schottlands. In jedem zweiten Geschäft kann man den "Bagpipe" erstehen und an jeder dritten Straßenecke sind diese sogenannten "Bagpiper", also Dudelsack spielende in Kilt gekleidete Männer, anzutreffen. Und auch so kann man immer öfter dem Klang eines Dudelsacks lauschen.

Für die Touristen mag dies ja schön anzusehen sein, auf die Dauer würde mir das aber glaub ich auf die Nerven gehen..






Auch die schönen Ruinen und Burgen waren in einer großen Anzahl vorzufinden: egal ob im Wald, umgeben von einem schönen Garten oder am Meer bzw. am See. Es gibt große und kleine, gut erhaltene und nur mehr Trümmerhaufen. Doch eins haben alle gemeinsam: Sie haben irgendwie etwas Mystisches an sich und verleihen Schottland einen ganz besonderen Flair.








Mit wunderbaren Küsten und Stränden wurde ich ebenfalls verwöhnt! Leider war das Wetter zu kalt und zu windig, um im Meer zu baden. Trotzdem konnte ich mit meiner Kamera und einem Buch die Zeit am Strand genießen :)









Und hier gibt's noch mehr Eindrücke von Schottland:










Der Mythos mit dem ständigen Regen hat sich zum Glück während meines Aufenthaltes nicht bewahrheitet! Trotz Wolkendecke hat sich jeden Tag die Sonne einmal blicken lassen und wann, dann hat es auch nur 3 oder 4 mal ein wenig genieselt - doch auch nie den ganzen Tag.

Schottland ist also auf jeden Fall eine Reise wert!! Von dem Wetter dort darf man sich einfach nicht abschrecken lassen :)

Montag, 19. August 2013

Dudelsack, alte Ruinen, schöne Küsten und ganz viel Regen




... dies wird wohl meistens mit Schottland assoziiert. Und Derartiges erwarte auch ich mir von meiner 10-tägigen Reise nach Schottland, die ich morgen antreten werde.

Als ich schottische Lieder suchte, bin ich auf einen irischen Sänger gestoßen, der traditionelle  irische und schottische Folk Music interpretiert: Noel McLoughlin.

Hier ist eines meiner Lieblingslieder von ihm.




Außerdem bin ich schon auf die originalen Kilts - die schottischen Röcke - gespannt. Bei uns gibt's immer Highland Games, nach den traditionellen Games aus Schottland gestaltet, die ich auch immer mit Freude besuche. So style ich meinen Schottenrock:




In diesem Sinne werde ich mich in ein paar Tagen wieder mit einem ausführlichen Bericht melden!


Sonntag, 18. August 2013

Die Seele baumeln lassen ...


Hallo meine Lieben,

da ich gerade Ferien habe, habe ich meine tschechische Freundin Karolína in Prag besucht. Wir fuhren dann aber zu ihrer Großmutter aufs Land, in das kleine Dorf Borova. Außer einer Kirche, 2 Kneipen und 2 Geschäften gab es dort noch ein paar Häuschen und gaaaaanz viel Natur.

Deshalb haben wir den Tag auch meistens damit verbracht, am Teich zu liegen, mit dem Rad die Wälder zu erkunden oder von Dorf zu Dorf wandern. Natürlich hab ich wieder so einiges fotografiert, weshalb ich die besten Schnappschüsse aus dieser Zeit für euch hier zusammengestellt habe.

Viel Spaß beim Ansehen und Inspirationen-Sammeln!

A Fine Fancy.








The Jumpsuit

Bild: www.dresskoe.com
The Jumpsuit - das Modejuwel der 80er-Jahre und ursprünglich die einteilige Uniform der Fallschirmtruppen feiert bis heute seine Beliebtheit. Großen Einzug hält er auch immer wieder auf den Red Carpets der Welt.
Varianten dieses zeitlosen Einteilers gibt es unzählig viele: kurze oder langer, figurbetonte (Catsuits) oder lockere, einfärbige oder gemusterte, Baumwolle, Seide, Leder oder Denim, Neckholder, hochgeschlossen oder gar trägerlos und viele mehr.

Zwei Tipps sollte man beim Styling mit diesem Klassiker jedoch immer im Auge behalten:
  1. Um die Figur zu definieren bzw. zu betonen, sollte stets ein Gürtel verwendet werden - egal ob als lockerer Hüftgürtel oder enger Taillengürtel. Ansonsten könnte der Jumpsuit schnell als "Sack" erscheinen, in dem man sich verstecken will.
  2. Für lange Jumpsuits, aber auch sonst, sind High Heels zu empfehlen, da die Beine dadurch fast endlos erscheinen und ein wirklicher Hingucker sind. Besonders Jumpsuits mit einer betonten Taille eigenen sich dafür bestens.
Hier ein paar Red Carpet Versionen der Stars:

Bild: www.redcarpet-fashionawards.com

Und hier noch last but not least meine Kombination eines kurzen trägerlosen Denim-Jumpsuits von Pimkie mit einer goldenen Kette, einer senfgelben Westen von H&M und einer Vintage-Tasche.